Implantologie

Das Einpflanzen von Implantaten stellt heute eine anerkannte und dauerhafte zahnmedizinische Behandlungsform dar. Implantate sind künstliche, zumeist aus Titan bestehende WurzeImplantologie 1ln und können in eine Zahnlücke oder einen zahnlosen Kieferbereich operativeingesetzt werden.

Der in Kiefer implantierte Teil ist schraubenförmig oder zylindrisch geformt. Der zweite Teil der Implantatpfosten wird später eingeschraubt und bietet dem Zahnersatz einen festen Halt.

Die Form des Implantatpfostens wird durch die Art des Zahnersatzes und die Position des Implantats bestimmt. Die äußere Form des Implantats richtet sich nach den individuellen Kieferverhältnissen, dem Ort der Anwendung und seiner Aufgabe als Wurzelersatz.

Alle Implantate haben eine strukturierte Oberfläche, um die Einheilphase zu verbessern, und einen hochglanzpolierten Implantathals, damit sich der Zahnfleischrand gut anlegt.

Von der operativen Vorbereitung bis zur Eingliederung des Zahnersatzes vergehen meist mehrere Monate. Während der Einheilphase wird das Implantat durch eine Abdeckschraube geschlossen. Weitere unterschiedliche Einzelteile werden zur Abformung, zur technischen Herstellung und schließlich zur Befestigung des Zahnersatzes benötigt.

Für die meisten Patienten ist dieser Eingriff weniger unangenehm als eine Zahnentfernung.

Wichtig ist, dass wir Ihren Gesundheitszustand vor der Implantation berücksichtigen können!

Informieren Sie uns bitte über

  • alle Medikamente, die Sie einnehmen
  • alle bestehenden Krankheiten und gelegentlichen Störungen

Diagnostik


Mit einer Messkugelschablone können das vertikale Knochenangebot und die Implantatlänge festgestellt werden.


Implantologie 4

Eine Führungsschablone legt die Lage der Implantate auf dem Kieferkamm fest.


Mit einem Sägeschnittmodell kann auch die Schleimhaut geschätzt und übertragen werden.

Jeder Zahnverlust verursacht Veränderungen und Abbau des zahntragenden Kieferabschnitts.

Für ein Implantat werden sowohl eine Mindestknochentiefe als auch ein Sicherheitsabstand im Unterkiefer zum Nervenkanal. Die Knochentiefe wird durch spezielle Röntgendiagnostik ermittelt.

Die reale Knochenhöhe wird mit Hilfe einer Tiefziehschiene mit eingearbeiteten Metallkugeln ermittelt. Bei digitalen Röntgengeräten kann gegebenenfalls auf die Messaufnahmen verzichtet werden, da sie über ein integriertes Messtool verfügen. Zur Detail-abklärung kann es erforderlich sein, zusätzliche Aufnahmen von einzelnen Zahn-abschnitten zu machen.

Durch die Computertomographie kann die Lage der später zu setzenden Implantate im Vorfeld schon auf den Millimeter bestimmt werden.

Die langzeitprovisorische Versorgung wird daraufhin im Labor hergestellt und während des OP-Termins nach Einpflanzung der Implantate sofort eingepasst.

Der Eingriff wird in der Regel unter Lokalanästhesie geführt, bei größeren und längeren Eingriffen ist es auch möglich, diese in Vollnarkose ambulant durchzuführen. Dies führt zu einem stressfreien Ablauf für den Patienten.

Behandlung


Die Sofortimplantation ist nur bei entzündungsfreiem Zahnfach, der so genannten Alveole, und in der Regel nur im Frontzahnbereich möglich. Das Zahnfach wird zunächst mit einer Pilotfräse mit kleinem Durchmesser vorbereitet, um dann das Knochenlager in Richtung Gaumen verbreitern zu können.

Wenn eine Implantation 4-6 Wochen nach einem Zahnverlust erfolgt, spricht man von einer verzögerten Sofortimplantation, die häufig notwendig wird, wenn zu entfernende Zähne und Zahnfächer nicht entzündungsfrei waren.

Im Gegensatz zu einer Sofort-Implantation wird bei einer Spätimplantation das Implantatbett aus dem gefestigten Knochenfortsatz des Zahnfaches heraus präpariert. Nach entsprechender Einheilzeit (Unterkiefer ca. 3 Monate, Oberkiefer ca. 6 Monate) muss das unter dem Zahnfleisch im Knochen liegende Implantat frei gelegt werden.

In manchen Fällen kann nach der Implantation die künstliche Zahnwurzel sofort mit einem Provisorium versorgt werden.

EinzelzahnersatzEinzelzahnersatz

Der Verlust einzelner Zähne lässt sich durch Implantate gut ausgleichen. Die künstliche Wurzel gibt dem Zahn einen sicheren Halt. Die Nachbarzähne müssen nicht – wie bei einer Brücke – beschliffen werden.

Freiendversorgung mit einem ImplantatFreiendversorgung mit einem Implantat

Fehlt ein Zahn zur hinteren Begrenzung einer Lücke, übernimmt ein Implantat die Aufgabe eines Pfeilerzahnes zur Brückenversorgung. Die Kombination Krone/Implantat ermöglicht hier eine Brücke.


Stark reduzierter Restzahnbestand - OberkieferStark reduzierter Restzahnbestand – Oberkiefer

Die herausnehmbare Brücke: Bei stark reduziertem Restgebiss bietet die Kombination von Doppelkronen und Implantaten den höchsten Komfort. Sie vermeidet im Oberkiefer die Gaumenplatte.

Feste Brücke im zahnlosen KieferFeste Brücke im zahnlosen Kiefer

Bei ausreichender Knochenstärke können Implantate als Brückenpfeiler bis in den Molar-bereich gesetzt werden. Bei weniger Knochen enden die Implantatpfeiler weiter vorn. Eine „Extensionsbrücke“ ist die Alternative.


Verankerung für herausnehmbaren ZahnersatzVerankerungen für herausnehmbaren Zahnersatz

Besonders im Unterkiefer ist der Halt einer totalen Prothese problematisch. Oftmals werden Sprache und Kauen durch den problematischen Sitz stark beeinträchtigt. Vier Implantate geben dem totalen Zahnersatz guten Halt.

Recall


Entzündungsreaktionen am Implantat können letztlich zu einem Implantatverlust führen. Implantatgestützter Zahnersatz muss genau wie die eigenen Zähne gepflegt werden. Hierbei sollte nach Eingliederung des Zahnersatzes eine spezielle Einweisung zur Pflege des Zahnersatzes durch das Prophylaxeteam erfolgen.

Im ersten Jahr sind Prophylaxekontrollen im Abstand von 3 Monaten sinnvoll. Anschließend kann ein individueller Recall-Abstand bestimmt werden.


bohren_nein_danke
ICON®
Die innovative Kariesbehandlung ohne Bohren.

philips-zoom

ZOOM!
Professionelle Philips ZOOM! Zahnaufhellung

Information zur COVID-19 Pandemie

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir sind weiterhin für Sie da und halten unseren Praxisbetrieb bei erhöhten Vorsichtsmaßnahmen aufrecht. Ihre Gesundheit und die Gesundheit unserer Mitarbeiter hat Priorität, daher haben wir unsere strengen Hygiene-Richtlinien um zusätzliche Maßnahmen erweitert, welche laufend aktualisiert werden. Daher bitten wir Sie folgende Verhaltensweisen in der Praxis zu beachten:

- Kommen Sie bitte nach Möglichkeit allein in die Praxis. Sollten Begleitpersonen notwendig sein, so informieren Sie uns bitte vorab telefonisch. So können wir auch im Wartebereich die Abstandsregeln zu Ihrer eigenen Sicherheit gewährleisten.

- Waschen Sie sich nach Betreten der Praxis gründlich mit Wasser und Flüssigseife die Hände und nutzen anschließend den Händedesinfektionsspender.

- Bitte tragen Sie einen Mundschutz beim Betreten der Praxis.

- Sollten Sie grippale Symptome wie Fieber, Husten, oder Ähnliches haben, dann nehmen Sie vorher telefonisch Kontakt mit uns auf.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe  und Verständnis.

Ihr Praxisteam