Kiefergelenktherapie

Viele Beschwerden wie häufige Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, Knacken des Kiefergelenks, Ohrgeräusche oder chronische Verspannungen haben die eigentliche Ursache im Mund und Kieferbereich. Zahnlücken oder schlecht sitzender Zahnersatz belasten häufig das Zusammenwirken der Zahnreihen, Kaumuskulatur und Kiefergelenke und verursachen diese Beschwerden.

Mit Hilfe der Funktionsanalyse können die Ursachen erkannt und beseitigt werden.


Diagnostik


Eine korrekte Diagnosestellung ist der erste und wichtigste Schritt für eine positive Einwirkung auf die Beschwerden. Dies geschieht mit Hilfe der klinischen Funktionsanalyse (durch Abtasten von Kaumuskulatur und Kiefergelenk) oder der instrumentellen Funktionsanalyse (durch Aufzeichnen der Bewegung beider Kiefer). Ziel ist es, die Modelle beider Zahnreihen in einem Bewegungssimulator (Artikulator) einzubauen, mit dessen Hilfe der Biss genau überprüft wird. So können die Störungen direkt festgestellt werden. Außerdem werden Röntgenbilder gemacht, um die Position der Kiefer zueinander zu bestimmen.

Behandlung

Ziel der Funktionsanalyse ist die Beseitigung funktioneller Störungen. Oft können die Fehlfunktionen mit einer Aufbissschiene beseitigt werden.

Eine umfangreiche Mundsanierung, Anfertigung von neuem Zahnersatz, Entfernung von gekippten Zähnen oder die kieferorthopädische Behandlung garantieren die dauerhafte Entspannung des gesamten Zahn-Mund-Kiefer-Muskulatur-Systems.


bohren_nein_danke
ICON®
Die innovative Kariesbehandlung ohne Bohren.

philips-zoom

ZOOM!
Professionelle Philips ZOOM! Zahnaufhellung

Information zur COVID-19 Pandemie

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir sind weiterhin für Sie da und halten unseren Praxisbetrieb bei erhöhten Vorsichtsmaßnahmen aufrecht. Ihre Gesundheit und die Gesundheit unserer Mitarbeiter hat Priorität, daher haben wir unsere strengen Hygiene-Richtlinien um zusätzliche Maßnahmen erweitert, welche laufend aktualisiert werden. Daher bitten wir Sie folgende Verhaltensweisen in der Praxis zu beachten:

- Kommen Sie bitte nach Möglichkeit allein in die Praxis. Sollten Begleitpersonen notwendig sein, so informieren Sie uns bitte vorab telefonisch. So können wir auch im Wartebereich die Abstandsregeln zu Ihrer eigenen Sicherheit gewährleisten.

- Waschen Sie sich nach Betreten der Praxis gründlich mit Wasser und Flüssigseife die Hände und nutzen anschließend den Händedesinfektionsspender.

- Bitte tragen Sie einen Mundschutz beim Betreten der Praxis.

- Sollten Sie grippale Symptome wie Fieber, Husten, oder Ähnliches haben, dann nehmen Sie vorher telefonisch Kontakt mit uns auf.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe  und Verständnis.

Ihr Praxisteam