Prophylaxe

Gesunde Zähne haben einen Feind: Bakterielle Zahnbeläge. Sie sind die grundlegende Voraussetzung für Karies, Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und des Zahnhalteapparates (Parodontitis). Zähne sind für das allgemeine Wohlbefinden wichtig. Dafür müssen sie lange gesund und widerstandsfähig bleiben.

Sehr viele Menschen können Ihre Zähne trotz intensiver eigener Bemühungen auf Dauer nicht gesund erhalten. In solchen Fällen ist eine professionelle Unterstützung in der Zahnarztpraxis erforderlich.

Wir beraten Sie speziell abgestimmt auf Ihr Alter, wie Sie vorbeugend Ihre Zähne dauerhaft gesund erhalten können.

Plaque haftet fest auf den Zähnen, denn sie ist eine gefährliche, zähklebrige Masse

  • lässt sich nicht wegspülen (auch nicht mit der Munddusche)
  • nur mit der Zahnbürste zu entfernen
  • Um Plaque besser entfernen zu können, wird sie mit einem Farbstoff sichtbar gemacht

Kariesstadien

Wenn ein Kreidefleck nicht remineralisiert wird, kann sich daraus eine kleine Kavität im Schmelz entwickeln. Dieses Stadium verursacht üblicherweise noch keine Schmerzen. Erst wenn die Karies ins Dentin fortschreitet, kommt es in der Regel zu Zahnschmerzen. In diesem Stadium kann die Zahnpulpa noch vital erhalten werden.

Falls die Karies die Pulpa jedoch erreicht, werden die Zahnschmerzen stärker und es muss eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden. Das Saumepithel umgibt den Zahn wie eine schützende Manschette. Das Zahnfleisch bildet am Übergang zusätzlich eine etwa 1-2 mm tiefe Furche (Sulcus).

Kreidefleck

Kreidefleck

Kavität im Schmelz

Kavität im Schmelz

Kavität im Dentin

Kavität im Dentin

Kavität erreicht Pulpa

Kavität erreicht Pulpa

In dieser Furche kann sich Plaque sammeln und eine Entzündung verursachen. Dadurch wird das Saumepithel nach und nach zerstört: Die Plaque dringt tiefer in die sich bildende Zahnfleischtasche ein. Gleichzeitig bildet sich subgingivaler Zahnstein. Plaque und Zahnstein zerstören den Zahnhalteapparat, der Zahn wird locker.

Überstehende Füllungs- und Kronenränder können den Knochenabbau beschleunigen.


Diagnostik


Karies wird durch Bakterien verursacht, hauptsächlich Mutans-Streptokokken und Laktobazillen. Je mehr dieser Keime auf der Zahnoberfläche sitzen, desto mehr finden sich auch im Speichel.

Tests können die Keimbelastung des Speichels messen und damit einen Hinweis auf das Kariesrisiko geben.

Zur Sichtbarmachung der Plaque werden Färbemittel, z. B. in Tablettenform oder als Lösung, angewendet. Dabei kann alte Plaque (dunkel) von junger (hell) unterschieden werden.

Zur Beurteilung der Mundhygiene in den Zahnzwischenräumen dient der Approximal-Plaque-Index, der Zahnbeläge nach einer Ja-Nein-Entscheidung beurteilt.

Da Zahnfleischbluten die Folge von Plaque am Zahnfleischsaum ist, eignet sich die Bewertung der Blutungsneigung der Gingiva gut zur Feststellung des Mundhygieneniveaus.

Ein Blutungsindex gibt ein besseres Bild von der langfristigen Qualität als ein Plaqueindex, der schon durch einmaliges gutes Zähneputzen beeinflusst werden kann. Die Blutungsneigung verbessert sich erst nach mehreren Tagen guter Mundhygiene.

Behandlung


Mit einer Professionellen Zahnreinigung (PZR) lässt sich Plaque vollständig entfernen und Zahnfleischentzündungen bekämpfen.

Fluorid stärkt die Widerstandskraft der Zähne gegen Karies. Es wirkt vor allem durch direkten Kontakt mit den Zähnen. Die so genannte systemische Fluoridierung, also die Fluoridzufuhr vor dem Zahndurchbruch, z.B. durch Tabletten, wird heute als weniger wichtig betrachtet.

Fluoridiertes Speisesalz und Fluorid-Zahnpasta bilden die Basisfluoridierung. Fluorid-Gelee, -Spüllösungen und -Lacke können diese ggf. ergänzen.

Pflege und Recall


Prophylaxe 5Um Zahnverlust zu vermeiden, bieten wir Ihnen ein Vorsorgeprogramm, das Ihnen hilft, Ihre Zahnpflege zu Hause so effektiv wie möglich zu betreiben. Dafür bieten wir Ihnen professionelle Unterstützung in unserer Praxis. Voraussetzung für eine lang anhaltende Zahngesundheit sind regelmäßige Vorbeugebehandlungen.

Prophylaxe 6Fest sitzende kieferorthopädische Apparaturen erfordern eine besonders sorgfältige Mundhygiene. Der Bereich um die Brackets, der beim Putzen mit einer Zahnbürste immer im „Putzschatten“ liegt, kann mit Flauschzahnseide oder Interdentalbürsten gut gereinigt werden.


bohren_nein_danke
ICON®
Die innovative Kariesbehandlung ohne Bohren.

philips-zoom

ZOOM!
Professionelle Philips ZOOM! Zahnaufhellung

Information zur COVID-19 Pandemie

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir sind weiterhin für Sie da und halten unseren Praxisbetrieb bei erhöhten Vorsichtsmaßnahmen aufrecht. Ihre Gesundheit und die Gesundheit unserer Mitarbeiter hat Priorität, daher haben wir unsere strengen Hygiene-Richtlinien um zusätzliche Maßnahmen erweitert, welche laufend aktualisiert werden. Daher bitten wir Sie folgende Verhaltensweisen in der Praxis zu beachten:

- Kommen Sie bitte nach Möglichkeit allein in die Praxis. Sollten Begleitpersonen notwendig sein, so informieren Sie uns bitte vorab telefonisch. So können wir auch im Wartebereich die Abstandsregeln zu Ihrer eigenen Sicherheit gewährleisten.

- Waschen Sie sich nach Betreten der Praxis gründlich mit Wasser und Flüssigseife die Hände und nutzen anschließend den Händedesinfektionsspender.

- Bitte tragen Sie einen Mundschutz beim Betreten der Praxis.

- Sollten Sie grippale Symptome wie Fieber, Husten, oder Ähnliches haben, dann nehmen Sie vorher telefonisch Kontakt mit uns auf.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe  und Verständnis.

Ihr Praxisteam